Chi Kung Schule Saarbrücken

Zentrum für Bewegte Meditation & Heilgymnastik

Über mich:

 

Torsten Schütz

Naturheilpraxis | Dozent | Autor | Kursleiter
geb. 15.01.1966 in Saarbrücken

 

 

 


Zugelassener Heilpraktiker mit den Schwerpunkten

  • Traditionelle Chinesische Medizin
  • Antlitzdiagnose (nach Hickethier)
  • Neuraltherapie
  • Schmerztherapie
  • Ernährungsberatung
  • Magnetfeld- und Licht-Therapie
  • therapeutische Philosophie 
  • alternative Psychotherapie nach C.G. Jung

>> weiterlesen

Autor

2011: Yoga-Fachbuch · „Die 6 Tibeter"

2017: "Chi Kung"  Die vergessene Geheimlehre

>> weiterlesen

 Dozent

  • Bewegungsmedition und Philosophie zur künstlerischen Entwicklung
  • traditionelle östliche Weisheitslehren zu einer modernen Lebenspraxis
  • therapeutische Möglichkeiten der Meditionspraxis
  • "Lebendige Mystik", als ein moderner Zen-Weg

>> weiterlesen

Werdegang

  • 1981 Ausbildung im klassischen WT - Kung Fu
  • 1999 Ausbildung im Yoga-Stil "die 6 Tibeter" 
  • 1999 Ausbildung in traditionellem Chi Kung (Zhan Zhuang)  
  • 2003 Ausbildung in Dynamic Chi Kung 
  • 2003 zertifizierter Übungsleiter für WT - Kung Fu 
  • 2003 Gründung und Eröffnung der Chi Kung Schule Saarbrücken 
  • 2004 zertifizierter Übungsleiter für "Dynamik Chi Kung"
  • 2004 Ausbildung im Tai Chi Chuan (Yang Stil: die lange Form)
  • 2004 Abschluss als Heilpraktiker in Saarbrücken und Eröffnung einer ganzheitlichen Naturheilkundepraxis 
  • 2006 zertifizierter Übungsleiter für Tai Chi Chuan und Chi Kung (deut. Dachverband für Taiji & Qigong) 
  • 2011 Übungsleiter mit Trainer B Lizenz im deutschen Behinderten- und Rehaverband
  • 2012 Ausbilder für Tai Chi Chuan und Chi Kung  im deutschen Dachverband für Taiji & Qigong
  • 2015 Krankenkassenzulassung für Tai Chi und Chi Kung, als bezuschusste gesundheitliche Prävention
  • 2017 außerordentlich Ausbildung im Meditiven Bogenschiessen
  • 2018 Begründung eines modernen mystischen Weisheitspfades, als "Zen-Weg", zur traditionellen Vervollkommnung von Person und Persönlichkeit
  • 2019 Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes, in Philosophie (5 Semester) und Psychologie (2 Semester) 
  • 2021 Eintritt in die Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP)
  • 2022 Philosophische Praxis, als psychotherapeutischer Ansatz einer naturheilkundlichen geistig-seelischen Ordnungstherapie 

 >> Kursangebote


E-Mail
Anruf